
Was ist überhaupt ein Außenkamin?
Wenn Sie einen Kamin, Kaminofen oder Pelletofen betreiben, dann entstehen dabei nicht nur Wärme, sondern auch allerlei Schadstoffe. Diese müssen sicher und zuverlässig über das Ofenrohr aus dem Haus transportiert werden. Hier kommt der Außenkamin zum Einsatz, der - wie der Name bereits vermuten lässt - an der Außenwand nach oben gezogen wird. In der Praxis gibt es dafür mehrere Möglichkeiten, die wir Ihnen auf dieser Seite zusammengestellt haben:
- Doppelwandiger Edelstahlschornstein
- Fertigteilschornstein
- Leichtbauschornstein
Was muss ich beim Außenkamin beachten?
Qualität und Verarbeitung sind immer von entscheidender Bedeutung. Diese werden immer auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt. Unsere Außenkamin Modelle im Shop von Ofen.de sind für vielseitige Einsatzbereiche geeignet. Ein Außenkamin aus Edelstahl bietet beispielweise den Vorteil, dass er besonders widerstandsfähig gegenüber der Witterung ist. So haben weder Korrosion noch Versottung eine große Chance. Bei einem Außenkamin als Fertigteilschornstein befindet sich im Kern ein Keramikrohr, welches von einer mineralischen Dämmung und einem massiven Korpus umgeben ist. Der Vorteil bei diesen Systemen ist, dass sie sehr stark individualisiert und auf die unterschiedlichsten baulichen Voraussetzungen hinweg angepasst werden können. Mit einem Außenkamin als Leichtbauschornstein haben Sie hingegen den Vorteil besonders leichter Baumaterialien, wie zum Beispiel einem einwandigen Edelstahlrohr in Verbindung mit Silca Dämmplatten.
Welche Höhe/Durchmesser sollte ich für den Außenkamin einplanen?
Neben der materiellen Güte spielen bei einem Außenkamin auch die Abmessungen eine entscheidende Rolle. Höhe und Durchmesser müssen jeweils auf den Kaminbausatz oder Kamineinsatz im Haus abgestimmt werden. Schließlich muss die produzierte Menge an Rauchgasen auch durch den Außenkamin abtransportiert werden. Ist dieser zu kurz, dann kann es passieren, dass der Kaminzug nicht ausreicht. Ist der Querschnitt zu gering, dann können womöglich die Schadstoffe nicht schnell genug aus dem Haus geleitet werden. Unsere Experten von AA-Kaminwelt beraten Sie daher gerne beim Außenkamin und führen für Sie auf Wunsch eine professionelle Berechnung durch.
Was kostet ein Außenkamin?
Jeder Außenkamin in dieser Kategorie kann individuell auf die vorhandene Bausituation hin konfiguriert werden. Sie können sich also die einzelnen Bauteile so zusammenstellen, wie Sie es für richtig halten. So passt der Rauchabzug in jedem Falle zu der Feuerstätte. Je nachdem wie viele Module Sie verwenden, verändert sich der Preis für den Außenkamin. In der Regel können Sie aber eine Preisspanne von ab 500 Euro einkalkulieren, wobei nach oben hin die Grenzen weitgehend offen sind - je nachdem welche spezielle Funktion der Außenkamin erfüllen soll.
Wer montiert den Außenkamin?
Um einen Außenkamin an der Wand des Hauses anzubringen, sind einige Arbeiten zu erledigen. Ein Wanddurchbruch mit Wanddurchführung muss gemacht werden, um den Außenkamin über das Rauchrohr mit der Feuerstätte zu verbinden. Dieser wiederum mit zusammengefügt und mit Klemmbändern an der Mauer festgemacht werden. Dazu müssen in der Regel eine Reihe von Bohrungen vorgenommen werden. Für viele dieser Arbeiten ist Spezialwerkzeug von Nöten. Wir empfehlen deshalb für jeden Außenkamin unseren hauseigenen Montage-Service von AA-Kaminwelt. Unsere Experten werden alle Arbeiten schnell und professionell durchführen. So können Sie sich sicher sein, dass der Außenkamin fachgerecht und nach allen geltenden Vorschriften montiert wird.

Außenkamin: Die perfekte Lösung von ofen.de
Der Außenkamin ist nach wie vor die beliebteste Wahl, wenn es um den Abtransport von Rauchgasen bei einer Feuerstätte geht. Dabei gibt es zahlreiche Lösungsmöglichkeiten, wie so ein Außenkamin gestaltet werden kann. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die am weitesten verbreiteten Varianten zusammengestellt.
Entdecken Sie bei ofen.de die beliebtesten Außenkamin Lösungen!
Außenkamin – Alle wichtigen Fragen im Überblick

