Skip to main content

Der Kamineffekt: So funktioniert ein Schornstein

Haben Sie schon einmal vom „Bernoullischen Effekt“ gehört? Oder wissen Sie was eine „Versottung“ ist? Wenn Ihnen diese Begriffe genau so bekannt sind wie die berühmten böhmischen Dörfer, dann sollten Sie einen Blick in diesen Beitrag werfen. Die Rede ist vom Schornstein und vom Kamineffekt. Er ist von absolut wichtiger Bedeutung für eine reibungslose Verbrennung des Holzes und für die Abführung der Rauchgase. Selbst ein noch so teurer Kamin oder Kaminofen wird Ihnen keine Freude bereiten, wenn der Edelstahlschornstein  nicht richtig funktioniert. Im schlimmsten Falle kann sich der Kamineffekt umkehren und Ihre Wohnung wird zu einem Räucherhaus.


Der Kamineffekt als Motor der Verbrennung

Jeder Schornstein funktioniert im Prinzip gleich: durch den Kamineffekt. Wenn Sie in Ihrem Holzvergaserkessel Holz  oder im Pelletofen Pellets entzünden, dann strömen beim Abbrand verschiedene Gase aus und die Luft erwärmt sich. Die Warmluft im Kamin besitzt eine geringere Dichte als die kalte Luft außerhalb des Hauses. Dadurch steigen die Rauchgase auf und entweichen durch den Schornstein nach außen. Im Inneren des Kamins entsteht darauf hin ein Unterdruck, welcher neue Kaltluft ansaugt. Dies wird auch als Bernoullischer Effekt bezeichnet. Dieser Effekt sorgt dafür, dass dem Verbrennungsvorgang stetig frische Luft zugeführt wird. Der Schornstein sorgt also nicht nur dafür, dass die Rauchgase ordnungsgemäß entweichen können, sondern hält auch den Verbrennungsvorgang im Inneren des Kamins am Laufen.

Wie der Kamineffekt funktioniert, kann man auch sehr schön an einem kleinen Versuchsaufbau sehen – Im folgenden Video wird das gut verdeutlicht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder Schornstein ist ein Unikat

Individueller-Schornstein-Kamineffekt

Wie Sie sich sicher schon gedacht haben, besitzt der Kamineffekt auch einige Tücken. Im schlimmsten Falle kann sich dieser umdrehen. Dann saugt der Schornstein von außen kalte Luft an und drückt die Rauchgase in die Wohnung. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Wind ungehindert in den Schornstein wehen kann. Um solch einen Supergau zu verhindern, muss in den Schornstein entweder eine Rauchgasklappe eingebaut sein oder der Kamin muss anderweitig von der Luftzufuhr abgeschnitten werden. Wie Sie Probleme mit dem Kaminzug beheben können, haben wir im verlinkten Blogbeitrag erörtert. Prinzipiell gilt jedoch, dass die drei im Onlineshop erhältlichen Elemente Schornstein, Ofenrohre, als auch der Kamin genau aufeinander abgestimmt sein müssen, um den Kamineffekt zu begünstigen.

Was muss beim Aufbau des Schornsteins beachtet werden?

Je höher der Schornstein, desto besser zieht dieser die Rauchgase über das Ofenrohr aus dem Kamin. Mit zunehmender Höhe kühlt aber auch der Rauch immer mehr ab. Dann können die Rauchgase kondensieren und den Schornstein schädigen. Eine Versottung des Kamins droht und der Kamineffekt kommt zum Erliegen.
Schornstein-Aufbau

Folgende Kriterien müssen beim Aufbau eines Schornsteins beachtet werden:

  • Je größer der Wirkungsgrad des Kamins, desto kühler sind die Rauchgase. Dann muss der Schornstein gedämmt, dünnwandig und nicht zu lang sein.
  • Je größer die Menge der Rauchgase ist (bei Kaminen mit hoher Leistung), desto breiter muss der Querschnitt des Schornsteins sein.
  • Je mehr Masse ein Schornstein hat, desto mehr Wärme nimmt er auf. So unterstützt er effektiv den Brennvorgang. Aber Achtung: kühlt der Rauch zu stark ab, kondensiert er.

Wie Sie sehen können, ist der richtige Schornstein genauso wichtig wie ein guter Kaminofen. Beide beeinflussen sich gegenseitig und nur wenn sie harmonieren, kann eine optimale Verbrennung entstehen..


Das Könnte Sie Auch Interessieren