Viele Menschen leiden vermehrt unter der sogenannten Herbst- oder auch Winterdepression. Ursächlich ist hier der Mangel an Sonnenlicht und ein damit einhergehender Mangel an Vitamin B12. Daher bietet ein Wintergarten eine ideale Option, nicht nur kälteanfällige Pflanzen gedeihen zu lassen, sondern auch selbst in geschützter Lage mehr Tageslicht zu genießen. Allerdings kühlt ein Wintergarten wie auch ein Windfang im Vergleich zum Haupthaus rapide ab und kann ein Verbleiben daher unangenehm werden lassen. Ein Wintergarten mit Kamin kann hier wirksam Abhilfe schaffen.
Schimmel ist eine ärgerliche Angelegenheit, die keiner in seinen eigenen vier Wänden vorfinden möchte. Das Schimmel Ursachen in vielfältigen Sektoren haben kann, trägt zur Frustration bei. Zum einen ist Schimmel in der Wohnung unansehnlich und zum anderen kann er ein starker Kostenfaktor in der Beseitigung werden. Vor allem aber ist er gesundheitsschädlich und kann zu Atemwegserkrankungen wie Asthma oder auch Hautreizungen führen.
Eine zuverlässige Möglichkeit gegen Schimmel vorzugehen, ist eine Innendämmung mit sogenannten Calcium-Silikat-Platten. Diese Dämmplatten werden eigentlich beim Kaminbau eingesetzt – eignen sich aber auch hervorragend, um dem fiesen Schimmel an den Kragen zu gehen. Lesen Sie hier, warum die Platten so gut für diese Aufgabe geeignet sind und wie es funktioniert.
Heutzutage setzen immer mehr Hersteller auf eine automatische Regulierung Ihrer Verbrennungsluftzufuhr. Eine automatische Verbrennungsluftzufuhr bringt eine Reihe an Vorteilen mit sich, die der Verbrennung im Ofen zu Gute kommen. Dazu gehören etwa auch eine optimierte Wärmeleistung, ein intensiverer Abbrand und ein reduzierter Brennstoffverbrauch. Ein optimaler Betrieb wird bei einem Kaminofen nur mit einer exakt gesteuerten und regulierten Verbrennungsluftzufuhr erreicht. Da eine mechanische Brennluftzuführung vom Nutzer einiges an Knowhow verlangt, ist die automatische Brennluftzufuhr sowohl weniger aufwendig als auch einfacher zu steuern. Gleichzeitig kann ein automatischer Prozess die Verbrennungsluft sehr genau kontrollieren.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie heizen Ihren Ofen oder Kamin an. Das Holz ist gut getrocknet und die optimale Menge kleiner Holzscheite, die genau die richtige Größe haben, wurde gekonnt aufgelegt – das Feuer müsste also starten, wie sonst auch. Doch das Feuer mag nicht so recht in Gang kommen, womöglich beginnt es auch noch zu qualmen. An dem einen oder anderen Tag liegt es an der Witterung, dass der Kamin ungewöhnlich lange braucht um anzuheizen. Das ist völlig normal. Die Witterungsbedingungen sind so ungünstig oder der Wind steht so schlecht, dass der Schornstein nicht anzieht. Das heißt, er zieht die Abgasluft nicht stark und schnell genug nach oben. Doch gerade das Anheizen benötigt eine gute Luftströmung und ständige Frischluftzufuhr, um das Feuer möglichst schnell auf sehr hohe Temperaturen zu erhitzen.
Das Feuer fasziniert die Menschheit schon seit Urzeiten. Sein fröhliches Flackern, das unvorhersehbare Knistern sowie der farbenfrohe stetige Wechsel des Lichtscheins und die von ihm ausgehende Wärme üben eine starke Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Gerade Kinder sind fasziniert von der Wärme und dem Licht des Feuers. Das trifft natürlich erst recht auf die Flammen eines Kaminofens zu. Daher ist es wichtig, den Schwedenofen kindersicher zu gestalten, wenn er in einer Familie mit Kindern zum Einsatz kommt. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf die man zurückgreifen kann, um den Kamin vor neugierigen Kinderhänden zu sichern.
Asche und Staub sind oftmals nicht leicht zu entfernen. Besonders wenn sich diese Verschmutzungen auf der heißen Oberfläche eines Kamins abgelagert haben. Da hilft nur noch eins: neu streichen. Doch zu welcher Farbe müssen Sie greifen? Brauchen Sie eine kostenintensivere Spezialfarbe oder reicht ein billiger Farbtopf aus dem Baumarkt für 20 Euro? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Farbauswahl für Ihren Kamin achten müssen.
Kamine gibt es nicht nur als fertige Bausätze zu kaufen: Sie können auch als universale Kaminanlage aus einer Brennzelle und dem entsprechenden Material konstruiert werden. Früher verwendete man dafür schwere Steine, Beton oder Ziegel. Mittlerweile gibt es aber auch ganz andere Möglichkeiten: Kaminbauplatten. Sie haben alle wichtigen materiellen Eigenschaften und sind lassen sich schnell montieren. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die Kaminbauplatten als vielseitigen Werkstoff etwas genauer vorstellen und zeigen, wie das System funktioniert.
Jeder Kamin braucht einen Schornstein – oder etwa doch nicht? Im Bereich der Gaskamine gibt es Modelle, die Ihnen alternativ ein spezielles Abgassystem bieten. Lesen Sie hier, wie es möglich ist, eine Feuerstätte ohne Schornstein zu betreiben.
Dauerbrandöfen liegen wieder voll im Trend. Zwar können sie, genau wie ein normaler Kaminofen auch Holz verbrennen – ihre wahre Stärke liegt aber in der Kohle. Das ist Wärmeenergie in konzentrierter Form. Aber wie heizt man einen Dauerbrandofen eigentlich richtig an? Genau das wollen wir Ihnen im folgenden Beitrag zeigen.
Wer an Heizen mit einem Kaminofen denkt, denkt oftmals an schwarze Rauchschwaden und rußbedeckte Schornsteinfeger. Diese Zeiten sind allerdings lange vorbei.
Das Heizen mit Holz im Kamin ist ein Klassiker, der immer beliebter wird. Doch ist das Verbrennen von Holz tatsächlich so umweltfreundlich oder birgt es auch Gefahren für Gesundheit und Umwelt? Mit der richtigen technischen Ausstattung und Methodik ist das Heizen mit Holz umweltfreundlich und nachhaltig wie kaum eine andere Heizart.
Das Heizen mit Holz im Kamin ist ein Klassiker, der immer beliebter wird. Doch ist das Verbrennen von Holz tatsächlich so umweltfreundlich oder birgt es auch Gefahren für Gesundheit und Umwelt? Mit der richtigen technischen Ausstattung und Methodik ist das Heizen mit Holz umweltfreundlich und nachhaltig wie kaum eine andere Heizart.
Sie feuern Ihren neuen Kaminofen zum ersten Mal an und schon ist es passiert: Die Schamotte hat einen Riss bekommen – entweder aufgrund der Hitze oder weil man ausversehen mit dem Holzscheit dagegen gekommen ist. In so einem Fall ist man schnell verunsichert. Ist das normal? Liegt vielleicht ein Fehler bei meinem Ofen vor? Hat so ein Riss schlimmere Folgen oder kann ich ganz normal weiterfeuern? Vielleicht ist es auch ein Fall zur Reklamation. Wir zeigen Ihnen, was es mit dem Phänomen auf sich hat.
Die bis 2018 beschlossenen Klimaschutzziele der Bundesregierung machen auch vor den heimischen Holzfeuerstätten nicht halt – und das hat seinen Grund. Fakt ist, dass der Mensch zu viel Feinstaub verursacht und somit das Klima auf unserem Planeten nachhaltig negativ beeinflusst. Dabei zählen zu den größten Feinstaubquellen Industrie, Straßenverkehr und die Landwirtschaft. Aber auch Heizquellen wie Heizungen und Holzöfen verursachen Feinstaub. Somit haben die neuen Umweltrichtlinien und das Klimaschutzpaket der Bundesregierung die große Austauschwelle bei den Feuerstätten eingeleitet. Viele Besitzer eines Kamins stehen deshalb vor der schwierigen Entscheidung: Nachrüstung mit Feinstaubfilter oder Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers, wie zum Beispiel einem Pelletofen. Doch welche Filteranlagen gibt es für den Kaminofen? Kann man diese eigenständig einbauen? Und welche Kosten bringt eine solche Filteranlage mit sich?
Kamine und Öfen werden in den Medien immer wieder für die ansteigende Luftverschmutzung verantwortlich gemacht – gerade was den Feinstaub und das Kohlenstoffmonoxid angeht. Doch das ist häufig nur die halbe Wahrheit: Welche Emissionen stößt ein Kaminofen wirklich aus und wie umweltfreundlich ist das Verbrennen von Holz im Vergleich zu den fossilen Brennstoffen? Wir haben uns die Sache einmal genauer angesehen – Das Ergebnis wird Sie überraschen!
Wenn der Entschluss erst einmal steht, sich einen Kamin zuzulegen, poltert schon die nächste gravierende Frage zur Haustür herein: Soll man diesen raumluftunabhängig oder raumluftabhängig kaufen? Doch worin besteht der Unterschied zwischen einen raumluftabhängigen und einen raumluftabhängigen Betrieb einer Feuerstätte? Warum ist ein Unterschied der Verbrennungsluftzufuhr wichtig?
Seit jeher versorgt uns die lodernde Flamme des Feuers mit Wärme. Doch während sich bei einem offenen Feuer in einer Feuerschale die erzeugte Wärme schnell verflüchtigt, nutzt ein moderner Kaminofen die Wärme des Feuers optimal aus. So erlaubt ein offener Kamin nur eine maximale Wärmenutzung von 20%, während ein geschlossener mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90% überzeugen kann. Möglich macht dies eine umschlossene Brennkammer, welche die Verbrennungsluft effizient einsetzt und nicht ungenutzt in den Aufstellungsraum entweichen lässt. Denn bevor sich die erhitzten Rauchgase einfach durch den Edelstahlschornstein verflüchtigen können, werden noch die restlichen schwerentzündlichen Stoffe und Holzgase, bei den extrem hohen Temperaturen der sogenannten Nachverbrennung verheizt.