Bei Pelletöfen ist es eigentlich schon ganz normal: Die Steuerung über das heimische W-Lan oder mit dem Smartphone. Doch wie sieht es eigentlich bei großen Kaminanlagen aus? Schwer vorstellbar, dass sich ein klassischer Kamin mit dem Handy steuern lassen sollte. Tatsache ist aber, dass selbst vor großen Einzelfeuerstätten die Technik 2.0 keinen Halt macht. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, welche Steuerungstechniken es für Kaminanlagen gibt und stellen Ihnen zwei Varianten von Schmid und Brunner vor.
Stück für Stück kehr er wieder in die deutschen Wohnstuben zurück: Massive Wärmespeicher, eine individuelle Verleidung und angenehme Wärme: Die Rede ist vom Kachelofen. Und tatsächlich: Schaut man in die Geschichte zurück, dann kann diese Feuerstätte auf eine lange und stolze Tradition zurückblicken.
Die Zeiten, wo man noch jeden Tag Pellets nachfüllen musste, sind schon längst vorbei. Viele namhafte Hersteller bieten Pelletöfen der neuen Generation an: technische Raffinessen ermöglichen, dass sie immer länger ohne Wartung oder Nachfüllung auskommen. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Techniken vor, die einem Pelletofen zu mehr Autonomie im Betrieb verhelfen.
Immer mehr Neubauten werden als Niedrigenergiehäuser konzipiert, aber auch Bestandsbauten werden entsprechend moderner Energiesparkonzepte saniert. Niedrigenergiehäuser erfüllen festgelegte Energiestandards, was sich vor allem in der Wärmedämmung zeigt. Doch auch bei der Wahl eines Kaminofens sind in Niedrigenergiehäusern bestimmte Kriterien zu beachten. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Wahl eines geeigneten Ofens achten sollten.
Wer auf der Suche nach einer neuen Feuerstätte ist, der wird schnell Bekanntschaft mit einigen wichtigen Kennzahlen machen. Doch für den Laien sind diese oftmals nicht auf den ersten Blick klar verständlich. Was drückt eigentlich die Nennwärmeleistung aus? Wofür ist der Abgasmassestrom gut? In diesem kleinen Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel und klären einmal die gängigsten technischen Daten bei einer Feuerstätte.
Der Hersteller Dal Zotto bietet einige seiner Öfen mit einer Verkleidung aus Majolika Keramik an. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal seiner Modelle und zeichnet diese somit optisch wie funktional aus. Doch was genau zeichnet Majolika aus und wo kommt diese Keramik her?
Kaminöfen sind schon lange mehr als einfach nur Wärmequellen – in der heutigen Zeit sind sie gleichzeitig Möbel- und Dekorationsstück. Das stellt neue Herausforderungen, vor allem an das Design moderner Kaminöfen. Der Red Dot Design Award zeichnet jährlich besonders gelungene Ofendesigns aus: Der Jotul F 373 konnte im Jahr 2007 den begehrten Titel red dot: best of the best ergattern. Er entstammt den kreativen Köpfen des norwegischen Designbüros Hareide Designmill.
Die Diskussion um Schadstoffe bei holzbetriebenen Feuerstätten ist so aktuell wie eh und je. Der Vorwurf lautet: Kaminöfen produzieren beim Abbrand von Holz zu viele Emissionen. Deshalb werden die Stimmen nach immer strengeren Grenzwerten laut. Vielerorts versucht man das Problem auch durch die Nachrüstung von Feinstaubfiltern in den Griff zu bekommen. Aber man kann auch einen ganz anderen Weg gehen. Wie das funktioniert, zeigt uns der Hersteller Olsberg mit seinen Öfen.
Sie haben darüber nachgedacht, sich einen Biokamin anzuschaffen, möchten ihn aber am liebsten selber bauen und gestalten? Einen eigenen Biokamin zu basteln ist tatsächlich gar nicht so schwer. Mit ein bisschen Geschick und Grundlagenwissen können Sie Ihre ganz eigene Vision in die Tat umsetzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles dafür brauchen und wie es funktioniert.
Sie möchten einem Kaminliebhaber eine kleine Freude machen? Dann lesen Sie hier, welche Kamin-Gadgets richtig Zunder haben und das Herz eines Kaminliebhabers erfreuen: Kleine Geschenkideen für Gastgeschenke sind hier ebenso vertreten wie größere zum Geburtstag oder Feiertag.
Die richtige Wartung und Reinigung Ihrer Kaminanlage ist äußerst wichtig, um auf Dauer einen effizienten Abbrand zu erreichen und die Langlebigkeit des Ofens zu gewährleisten. Die Reinigung vom Kamineinsatz ist meist keine schwierige Sache, doch auch das Ofenrohr benötigt von Zeit zu Zeit eine sachgemäße Säuberung.
Der Begriff externe Luftzufuhr oder Verbrennungsluft taucht insbesondere bei modernen Kaminöfen und Kaminanlagen auf. Doch was versteht man eigentlich darunter und welche Bedeutung hat die Bezeichnung? Genau das erfahren Sie im folgenden Beitrag unserer Infothek.
Sind auch Sie auf der Suche einem Heizprofi für Ihr Zuhause, der Ihnen wohlige Wärme und gleichzeitig eine unverwechselbare Romantik verschafft? Dann ist ein Kaminofen vielleicht genau das Richtige für Sie. Wenn Sie sich mit der Materie der Kaminofenwelt schon etwas intensiver beschäftigt haben, dann sind Ihnen bestimmt auch schon einige Fachbegriffe begegnet. Einer von Ihnen ist der Verbrennungsluftstutzen. Was dieses kleine, aber wichtige Bauteil für eine Aufgabe übernimmt und wann Sie einen Verbrennungsluftstutzen benötigen erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag kurz und bündig.
Ein Kamin bringt ein atemberaubendes Flammenspiel, Urgemütlichkeit und Romantik in unsere vier Wände. Vielleicht haben Sie sich sogar einen echten Kachelofen angeschafft. Diese eher traditionelle Ofenvariante überzeugt durch ganz eigene Reize. Er sorgt für ein ganz besonderes Ambiente im Wohnzimmer und eine langanhaltende Wärmespeicherung. So ein Ofen braucht aber auch etwas Pflege und Wartung. Deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag speziell das Reinigen der Kacheloberflächen an.
Ein Feuerlöscher sollte zur Grundausstattung jedes Hauses und jeder Wohnung zählen: Küchengeräte, Grills oder Kerzen sind mögliche Brandherde. Insbesondere, wenn Sie einen Kamin besitzen, ist er unumgänglich zum Brandschutz. In diesem Beitrag haben wir Ihnen alles Wissenswerte und Nützliche rund um den Feuerlöscher zusammengestellt.
Ein Küchenofen ist schon eine tolle Sache: Damit heizen Sie nicht nur Ihre Küche, sondern können auch gleichzeitig kochen und backen. Allerdings sollten Sie Ihrem Ofen hin und wieder etwas Pflege zukommen lassen, damit er zur vollen Geltung kommt. Mit der richtigen Wartung werden Sie sehr lange etwas von Ihrem Küchenherd haben. Natürlich ist dabei die Reinigung der Herdplatten besonders wichtig. Je nach Material kommen verschiedene Reinigungsmittel zum Einsatz – es gibt aber auch einiges Fehlerpotential. Wie Sie die größten Schwierigkeiten vermeiden können, lesen Sie im folgenden Beitrag.