Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder

Welche Pflege braucht ein Grillkamin?

Damit der Grillsaison nichts im Wege steht

Spätestens mit den ersten milderen Temperaturen und ein paar angenehmen Sonnenstrahlen, wächst die Lust aufs Grillen. Endlich heißt es wieder den Grill aus dem Winterschlaf erwachen und fit für die Grillsaison machen. Ist der Grill von seiner Abdeckung auf der Terrasse befreit, kann das Vergnügen in der Regel aber nicht sofort losgehen.

Zuvor lohnt es sich einige Pflege- und Wartungssarbeiten auszuführen, bevor die Grillbriketts eingefüllt, das Feuer entfacht und das Steak auf den Grillrost kommt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen einige praktische Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihren Grillkamin wieder schnell auf Touren bringen können.

Das kleine 1x1 der Pfelge

Grillkamine haben so einige Vorteile gegenüber einem herkömmlichen, mobilen Holzkohlegrill, Kugelgrill oder Schwenkgrill. Sie sehen sehr dekorativ aus und sie überzeugen durch einige Raffinessen. Dadurch, dass der Grillkamin über einen Rauchabzug verfügt, entweicht der Rauch beim Grillen einfach nach oben und niemand muss in den Rauchschwarten des Grillmeisters stehen. Wird es etwas später am Abend oder in der Nacht, so eignet sich ein Grillkamin auch für ein gemütliches Feuer, welches zum Verweilen unter dem Sternenhimmel einlädt.

Hat der Grillkamin den Winter einmal wieder überstanden und soll er einsatzbereit gemacht werden, sollten Sie als erstes nach Beschädigungen, die beispielsweise durch Schnee oder Eis entstanden sein könnten Ausschau halten. Hat der Gartenkamin die Sichtprüfung bestanden, geht es schon ans Eingemachte. Für den Fall, Sie haben den Grillkamin noch in der letzten Saison von Ascherückständen befreit und das Grillrost gründlich sauber gemacht, so können Sie bereits zur Grill-Tat schreiten. Ist dies noch nicht geschehen, sollten Sie dies vor dem Grillen in dieser Saison unbedingt erledigen. Vor allem für ein verkrustetes Grillrost eignet sich eine Stahlbürste sehr gut zur Reinigung der groben Verunreinigungen und der eingebrannten Rückstände. Ist einmal keine Drahtbürste zur Hand kann auch einfach etwas Alufolie zu einem Knäuel geformt werden und als metallischer Reinigungsschwamm dienen. Anschließend sollten Sie noch mit warmen Wasser und etwas Spülmittel nacharbeiten und fertig ist das Grillrost für seinen Einsatz.

Wenn der Gartenkamin Schäden über den Winter erlitten hat

Mitunter kann es vorkommen dass der mineralische Werkstoff durch feuchte und kalte Winter kleine Risse im Material erleidet. Dies ist in aller Regel aber kein Grund zur Sorge, allerdings sollten Sie den Schaden am Gartenkamin direkt beheben, um weitere Probleme zu verhindern.

Sollten die Schamottsteine der Brennkammer gesprungen sein, dann empfehlen wir den Austausch der Steine. Passenden Ersatz können Sie direkt bei uns im Shop kaufen. Bei Problemem an der Bausubstanz können Sie die schadhaften Stellen am besten mit etwas Schamottemörtel reparieren. Dafür muss in der Regel nicht einmal der Fachmann anrücken. Je nach Zustand empfiehlt es sich auch, ab und zu den Anstrich mit feuerfester Farbe zu erneuern. Danach wird der Grillkamin wieder wie am ersten Tag aussehen und funktionieren.