Es geht doch nichts über die behagliche Wärme eines prasselnden Feuers im Kamin! Allerdings gibt es einiges zu beachten, wenn man ein rundum gelungenes Flammenspiel im Kaminofen erleben will. Das A und O ist hierbei der richtige Umgang mit Holz. Ein fehlerhaftes Beheizen des Ofens kann die untrügliche Feuerromantik nämlich schnell zerstören und einen Schwelbrand im Kamin auslösen.
Was ist ein Schwelbrand?
Ein Schwelbrand unterscheidet sich von einem normalen Brand dadurch, dass keine sichtbaren Flammen entstehen. Ursache ist eine unzureichende Sauerstoffzufuhr. Das Holz glimmt vor sich hin, statt zu brennen. Das Ergebnis: wenig Wärme, mehr Schadstoffe und ein erhöhtes Risiko für Schäden. Neben der Freisetzung von Kohlenmonoxid führt ein Schwelbrand auch zu Kondensatablagerungen im Schornstein. Diese entstehen durch die unvollständige Verbrennung und enthalten stark säurehaltige Stoffe. Das kann den Schornstein angreifen und langfristig zu teuren Schäden führen – etwa durch Versottung, bei der die Feuchtigkeit durch die Schornsteinwände dringt und unschöne Flecken verursacht.
Warum ist ein Schwelbrand im Kamin gefährlich?
Kohlenmonoxid ist geruch- und farblos, aber in hohen Konzentrationen lebensbedrohlich. Dazu kommt die Gefahr von Verpuffung, wenn Gase im Kamin plötzlich entzündet werden. Auch Stichflammen können entstehen, wenn Sauerstoff auf glimmende Glut trifft. Die Ablagerungen im Schornstein bilden Glanzruß und erhöhen das Risiko eines Kaminbrandes, da sich das Kondensat leicht entzünden kann.
Wie erkennt man einen Schwelbrand?
Im Gegensatz zu Kabelbränden und anderen versteckten Brandgefahren durch Schwelbrand kann man im Kaminofen bereits nach dem Anzünden optisch nachvollziehen, ob der Abbrand optimal vonstatten geht. Anders sieht es allerdings bei verschlossenen Feuerräumen ohne Sichtglas aus, etwa bei Kachelöfen. Aber auch wenn der Kamin des Nachts zum Beheizen betrieben wird, besteht die Gefahr des Schwelbrandes durch unsachgemäße Handhabung.
Ein Schwelbrand macht sich oft durch unangenehme Gerüche bemerkbar. Ein verbrannter oder stechender Geruch deutet darauf hin, dass die Verbrennung nicht optimal läuft. Auch eine starke Rauchentwicklung ist ein Warnzeichen.
! | Installieren Sie sicherheitshalber Kohlenmonoxidmelder ergänzend zum gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder. So wird ein Austritt von Schadstoffen schnell erkannt und es kann gehandelt werden. |
Einen Schwelbrand im Kamin verhindern: Richtig anfeuern
Eine saubere Verbrennung beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Das Holz spielt dabei eine zentrale Rolle:
- Trockenes Holz verwenden: Der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter 20 % liegen. Holz, das mindestens zwei Jahre getrocknet wurde, ist ideal.
- Nicht zu viel Holz auflegen: Überfüllte Feuerkammern führen zu schlechter Verbrennung.
Ebenso wichtig ist die Luftzufuhr:
- Regler immer offenhalten: Damit genügend Sauerstoff nachströmen kann, sollte die sekundäre Luftzufuhr geöffnet bleiben.
- Keine geschlossenen Feuerkammern: Feuer braucht Luft, um sauber zu brennen.
Auf unserem Blog finden Sie eine Anleitung für ein effektives und schadstoffarmes Anzünden des Ofens.
Regelmäßige Wartung und eine professionelle Reinigung des Schornsteins sind ebenfalls unverzichtbar, um Kondensatablagerungen zu entfernen und das Risiko von Schäden oder Kaminbränden zu minimieren. Moderne Technik kann helfen: Öfen mit automatischer Luftsteuerung regeln die Sauerstoffzufuhr eigenständig. Das erleichtert die Bedienung und verringert das Risiko eines Schwelbrandes.
Fazit
Ein Schwelbrand im Kamin ist vermeidbar, wenn Sie auf die richtigen Materialien und eine gute Luftzufuhr achten. Trockenes Holz, korrekt eingestellte Regler und regelmäßige Wartung schützen nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihren Kamin und Schornstein. Moderne Öfen mit automatischer Abbrandsteuerung bieten Komfort und Sicherheit. So können Sie die Wärme Ihres Kaminofens unbeschwert genießen.