Die richtige Wartung und Reinigung Ihrer Kaminanlage ist äußerst wichtig, um auf Dauer einen effizienten Abbrand zu erreichen und die Langlebigkeit des Ofens zu gewährleisten. Die Reinigung vom Kamineinsatz ist meist keine schwierige Sache, doch auch das Ofenrohr benötigt von Zeit zu Zeit eine sachgemäße Säuberung.
Sie wollen sich eine Pelletheizung anschaffen und möchten nun natürlich auch den jährlichen Verbrauch berechnen? Doch wie geht das? Im Internet lassen sich dazu viele widersprüchliche Aussagen finden. Doch in diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Jahresverbrauch mit zwei einfachen Faustregeln berechnen können.
Der Begriff externe Luftzufuhr oder Verbrennungsluft taucht insbesondere bei modernen Kaminöfen und Kaminanlagen auf. Doch was versteht man eigentlich darunter und welche Bedeutung hat die Bezeichnung? Genau das erfahren Sie im folgenden Beitrag unserer Infothek.
Sind auch Sie auf der Suche einem Heizprofi für Ihr Zuhause, der Ihnen wohlige Wärme und gleichzeitig eine unverwechselbare Romantik verschafft? Dann ist ein Kaminofen vielleicht genau das Richtige für Sie. Wenn Sie sich mit der Materie der Kaminofenwelt schon etwas intensiver beschäftigt haben, dann sind Ihnen bestimmt auch schon einige Fachbegriffe begegnet. Einer von Ihnen ist der Verbrennungsluftstutzen. Was dieses kleine, aber wichtige Bauteil für eine Aufgabe übernimmt und wann Sie einen Verbrennungsluftstutzen benötigen erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag kurz und bündig.
Mittlerweile kennt sie fast jeder: die Grills von Napoleon. Die Erfolgsgeschichte beginnt bereits 1976, als der deutsche Auswanderer Wolfgang Schröte in Kanada anfängt, Holzöfen zu bauen. Den Markennamen „Napoleon“ gibt es seit 1981. Seitdem haben die Produkte eine echte Erfolgsgeschichte erlebt. Aber wie entsteht eigentlich so ein Grill? Was ist alles nötig, um die Oberklasse in Sachen Barbecue zu produzieren? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Solarthermie für die Heizungsunterstützung zu nutzen stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, um kostengünstig und effizient zu heizen . Wenn die Solarthermie die Heizung effizient unterstützt, kann nochmal ein Großteil der Energiekosten eingespart werden. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie die Kraft der Sonne zur Unterstützung der heimischen Heizungsanlage genutzt werden kann.
Der Schutz der Umwelt und der Einwohner der Städte und Gemeinden wird nicht nur in Deutschland groß geschrieben. Um hierzulande für eine saubere Umwelt und vor allem saubere Luft zu sorgen, gelten in Deutschland verschiedene strenge Verordnungen, die eingehalten werden müssen. Das gilt auch für Kamine und Öfen. Eine bundesweit gültige Verordnung ist die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Aber auch regionale Verordnungen, die zum Teil nur noch niedrigere Grenzwerte für die Emissionen einer Feuerstätte zulassen, müssen in entsprechenden Gebieten eingehalten werden. Zu Ihnen zählen beispielsweise die kommunalen Brennstoffverordnungen in München und in Regensburg.
Ein Kamin bringt ein atemberaubendes Flammenspiel, Urgemütlichkeit und Romantik in unsere vier Wände. Vielleicht haben Sie sich sogar einen echten Kachelofen angeschafft. Diese eher traditionelle Ofenvariante überzeugt durch ganz eigene Reize. Er sorgt für ein ganz besonderes Ambiente im Wohnzimmer und eine langanhaltende Wärmespeicherung. So ein Ofen braucht aber auch etwas Pflege und Wartung. Deshalb schauen wir uns in diesem Beitrag speziell das Reinigen der Kacheloberflächen an.
Ein Feuerlöscher sollte zur Grundausstattung jedes Hauses und jeder Wohnung zählen: Küchengeräte, Grills oder Kerzen sind mögliche Brandherde. Insbesondere, wenn Sie einen Kamin besitzen, ist er unumgänglich zum Brandschutz. In diesem Beitrag haben wir Ihnen alles Wissenswerte und Nützliche rund um den Feuerlöscher zusammengestellt.
Ein Küchenofen ist schon eine tolle Sache: Damit heizen Sie nicht nur Ihre Küche, sondern können auch gleichzeitig kochen und backen. Allerdings sollten Sie Ihrem Ofen hin und wieder etwas Pflege zukommen lassen, damit er zur vollen Geltung kommt. Mit der richtigen Wartung werden Sie sehr lange etwas von Ihrem Küchenherd haben. Natürlich ist dabei die Reinigung der Herdplatten besonders wichtig. Je nach Material kommen verschiedene Reinigungsmittel zum Einsatz – es gibt aber auch einiges Fehlerpotential. Wie Sie die größten Schwierigkeiten vermeiden können, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Brandschutz ist gerade beim Einbau einer Kaminanlage oder eines Kaminofens ein wichtiger Begriff, auf den Sie viel Wert legen sollten. Vom Gesetzgeber her gibt es dazu viele verschiedene Vorschriften und Regelungen. Heute wollen wir uns insbesondere mit der sogenannten Brandwand beschäftigen. Lesen Sie, was das eigentlich ist und welche Anforderungen es dafür gibt. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was welche Besonderheiten es im Zusammenhang mit Feuerstätten gibt.
Eine Solarthermieanlage ist eine hervorragende Variante für all Jene, die Ihr Haus und die Energiegewinnung umweltfreundlich und kostengünstig gestalten wollen. Mit einer Solarthermieanlage wird die Energie der Sonne über so genannte Sonnenkollektoren aufgenommen. Über ein Leitungssystem sind die Sonnenkollektoren mit einem geeigneten Wärmespeicher verbunden, von dem aus die Wärmeenergie bereitgestellt wird, wann immer Sie diese benötigen.
Solarthermieanlagen sind eine tolle Sache, denn Sie machen die Wärmeenergie der Sonne für unsere Warmwasserbereitung oder für unsere Heizungsanlagen nutzbar. Unstrittig also eine sehr umweltfreundliche Art Energie nutzbar zu machen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig und viele Hausbesitzer wissen dabei gar nicht um die potentiellen Nutzungsmöglichkeiten. Eine etwas unbekanntere, aber dennoch sehr sinnvolle Variante ist zum Beispiel die Verwendung als Beheizung für den eigenen Swimming-Pool. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, dass lesen Sie im folgenden Beitrag.
Nicht jeder Kamin wird auch tatsächlich mit Holz befeuert – es gibt auch Geräte, die sich auch die Verbrennung von Holzpellets spezialisiert haben. So eine Entscheidung ist nicht immer ganz einfach abzuwägen. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, worin genau die Unterschiede zwischen- beiden Varianten bestehen und was die Vor- beziehungsweise Nachteile sind.
Das Ofenrohr ist ein wichtiger Bestandteil der Kaminanlage und verbindet diese mit dem Schornstein. Ohne Ofenrohr kein Rauchabzug nach draußen. Da es sich um Steckverbindungen handelt, kommt es besonders auf eine dichte Verbindung der Teile miteinander an. Aber wenn der Rauch austritt, dann kann das viele Ursachen haben. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag die möglichen Gründe dafür und was Sie dagegen unternehmen können.
Bio-Etahnolkamine sind eine beliebte Alternative zum konventionellen Kamin, wenn man sich so einen nicht leisten kann oder will. Besonders in Mietswohnungen ist diese Variante gefragt: Ein Schornsteinanschluss ist nicht nötig und die Montage somit einfach. Doch leider ist ein solcher Biokamin wärmetechnisch kein Ersatz für die Heizung oder einen echten Kamin.