Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Bei der Verbrennung von Holz in einem Kaminofen eignen sich einige Holzarten besser und andere wiederum schlechter. Das ist letztlich darin begründet, dass die Holzsorten eine unterschiedliche Dichte aufweisen und mit mehr oder weniger Baumharz durchzogen sein können. Für einen effektiven und auch effizienten Betrieb eines Holzofens ist als die Wahl des richtigen Feuerholzes maßgeblich. Im Folgenden möchten wir Ihnen das Buchenholz als Brennholz vorstellen und Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Holzart aufzeigen.
Als Kaminofenbesitzer haben Sie nur ein Ziel: Eine effiziente, saubere und schön anzusehende Verbrennung. Damit diese auch gewährleistet ist, kommt es auf die Wahl des richtigen Brennholzes an.

Verschiedene Hölzer weisen nämlich unterschiedlichste Eigenschaften bei der Verbrennung auf. Dabei können Abbrandverhalten und Brennwert zwischen den verschiedenen Holzsorten weit auseinandergehen. Holz ist eben nicht gleich Holz. Damit Sie jedoch gut im Bilde sind, was Sie von welchem Holz zu erwarten haben und wie sich welches Holz verhält, zeigen wir Ihnen im die Vor- und Nachteile des Nadelholzes Fichte als Brennmaterial auf.
Damit eine Verbrennung im Kamin effizient und kraftvoll zustande kommen kann, ist es wichtig auf das richtige Holz zu setzen. Ob Esche als Brennholz eine gute Wahl ist, klärt ofen.de in diesem Beitrag!
Sie sind Kaminofenbesitzer oder Sie stehen kurz davor einer zu werden. Um eine Frage kommen Sie nicht herum: Nämlich um die welche Holzart sich am besten für die Verbrennung im Kaminofen eignet. Es gibt zahlreiche Hölzer, die Ihre individuellen Eigenschaften haben und sich daher auch verschieden gut zum verfeuern im Ofen eignen. Die Art und die Qualität des Holzes tragen maßgeblich dazu bei, wie hoch die Wärmeleistung der Verbrennung ist und wie sauber sie ausgeführt wird. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über das Birkenholz. Was Sie über die Birke wissen sollten und wie sehr sich für ein Feuer im Holzofen eignet
Das Feuer fasziniert die Menschheit schon seit Urzeiten. Sein fröhliches Flackern, das unvorhersehbare Knistern sowie der farbenfrohe stetige Wechsel des Lichtscheins und die von ihm ausgehende Wärme üben eine starke Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Gerade Kinder sind fasziniert von der Wärme und dem Licht des Feuers. Das trifft natürlich erst recht auf die Flammen eines Kaminofens zu. Daher ist es wichtig, den Schwedenofen kindersicher zu gestalten, wenn er in einer Familie mit Kindern zum Einsatz kommt. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf die man zurückgreifen kann, um den Kamin vor neugierigen Kinderhänden zu sichern.
Asche und Staub sind oftmals nicht leicht zu entfernen. Besonders wenn sich diese Verschmutzungen auf der heißen Oberfläche eines Kamins abgelagert haben. Da hilft nur noch eins: neu streichen. Doch zu welcher Farbe müssen Sie greifen? Brauchen Sie eine kostenintensivere Spezialfarbe oder reicht ein billiger Farbtopf aus dem Baumarkt für 20 Euro? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Farbauswahl für Ihren Kamin achten müssen.
Kamine gibt es nicht nur als fertige Bausätze zu kaufen: Sie können auch als universale Kaminanlage aus einer Brennzelle und dem entsprechenden Material konstruiert werden. Früher verwendete man dafür schwere Steine, Beton oder Ziegel. Mittlerweile gibt es aber auch ganz andere Möglichkeiten: Kaminbauplatten. Sie haben alle wichtigen materiellen Eigenschaften und sind lassen sich schnell montieren. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die Kaminbauplatten als vielseitigen Werkstoff etwas genauer vorstellen und zeigen, wie das System funktioniert.
Wenn es um das Thema Grillen geht, denken die meisten Menschen an den richtigen Grill, die beste Ausstattung oder die Qualität des Grillguts. Die Holzkohle als eigentliche Basis kommt dabei leider oft zu kurz. Mit diesem Beitrag soll ein Bewusstsein geschaffen werden, wie man Grillkohle entsorgen muss, damit letztlich allen gedient ist.
Jeder Kamin braucht einen Schornstein – oder etwa doch nicht? Im Bereich der Gaskamine gibt es Modelle, die Ihnen alternativ ein spezielles Abgassystem bieten. Lesen Sie hier, wie es möglich ist, eine Feuerstätte ohne Schornstein zu betreiben.
Um den Schornstein fachmännisch verkleiden zu können, bietet der Fachhandel eine ganze Reihe an geeigneten Materialien und sogar ganze Bausätze an. Dabei gibt es längst jede Optik die das Herz begehrt. Ob moderner und schlichter Edelstahllook oder die klassische Klingeroptik, die Auswahl ist inzwischen sehr groß. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten und Materialien zur Verkleidung es gibt und worauf Sie bei einer Schornsteinverkleidung besonders achten sollten.
Ein eigener Kamin oder Ofen ist schon eine schöne Sache: Das knisternde Feuer, die angenehme Wärme und das unvergleichliche Wohlfühl-Gefühl. Doch das Feuer-Vergnügen ist auch mit einer gewissen Verantwortung verbunden, das die Reinigung und die Pflege angeht. Besonders knifflig wird es, wenn es um das Thema Schornstein geht. So kann es beispielsweise von Zeit zu Zeit vorkommen, dass die Abdichtung der Dachdurchführung undicht wird. So etwas erkennen Sie beispielsweise an fiesen Wasserflecken an der Decke. Spätestens dann ist handwerkliches Geschick gefragt und der Schornstein muss wieder neu abgedichtet werden. Wer sich diese Reparaturarbeit nicht zutraut, der lässt es für gewöhnlich in Absprache mit dem Schornsteinfeger von einem Profi machen. Für den Fall, dass Sie diese Aufgabe jedoch selbst erledigen möchten, zeigen wir Ihnen jetzt, wie es grundlegend funktioniert.
Viele Hausbesitzer schrecken oft vor dem Einbau eines Kaminofens oder einer Pelletheizung zurück, weil bisher im Haus noch kein Schornstein vorhanden ist. Die Angst ist da, dass Kosten und Aufwand viel zu hoch ausfallen könnten. Dabei ist die Installation eines Schornsteins gar nicht so teuer, wie viele denken. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es für eine nachträgliche Nachrüstung gibt und wo die Vorteile der Varianten liegen.
Sie möchten sich Ihren langersehnten Traum erfüllen und sich endlich einen Kaminofen kaufen? Dann haben Sie sich bestimmt auch schon mit einer Aufstellung aller Kosten auseinandergesetzt. Neben den eigentlichen Anschaffungskosten für den Ofen, geht es auch um die Lieferung, Montage, den Anschluss und den Schornstein. Häufig wird bei der Planung vernachlässigt, dass auch die Kaminofen Abnahme durch den Schorntsteinfeger mit Kosten verbunden ist. Erfahren Sie in diesem Beitrag, weshalb die Abnahme wichtig ist, was dabei alles überprüft wird und wie viel Geld Sie dafür einplanen sollten.
Dauerbrandöfen liegen wieder voll im Trend. Zwar können sie, genau wie ein normaler Kaminofen auch Holz verbrennen – ihre wahre Stärke liegt aber in der Kohle. Das ist Wärmeenergie in konzentrierter Form. Aber wie heizt man einen Dauerbrandofen eigentlich richtig an? Genau das wollen wir Ihnen im folgenden Beitrag zeigen.
Wer an Heizen mit einem Kaminofen denkt, denkt oftmals an schwarze Rauchschwaden und rußbedeckte Schornsteinfeger. Diese Zeiten sind allerdings lange vorbei.
Das Heizen mit Holz im Kamin ist ein Klassiker, der immer beliebter wird. Doch ist das Verbrennen von Holz tatsächlich so umweltfreundlich oder birgt es auch Gefahren für Gesundheit und Umwelt? Mit der richtigen technischen Ausstattung und Methodik ist das Heizen mit Holz umweltfreundlich und nachhaltig wie kaum eine andere Heizart.
In Anbetracht der steigenden Kosten fürs Heizen schauen sich immer mehr Verbraucher nach einer alternativen Energieversorgung um. Zwar heizen vermutlich die meisten Deutschen immer noch mit Öl oder Gas, aber wie sieht es mit dem Brennstoff Holz aus? Ist es wirklich günstiger, mit einem Kamin zu heizen, als mit anderen Brennstoffen?