Persönliche Fachberatung:
03460127100 oder
Es ist ein Phänomen, was jährlich von Neuem beobachtet werden kann: Die ersten warmen Tage kündigen sich an und überall werden die Grills aus ihrem Winterschlaf geweckt. Der ein oder andere überlegt vielleicht auch, sich einen neuen Gasgrill zuzulegen und stöbert nach tollen Grillangeboten. Bei der Recherche nach einem geeigneten Modell, stößt man unweigerlich auf tolle Features, die die gasbetriebenen Outdoorküchen schon fast unverzichtbar für die heimische Terrasse machen. Die Unterschiede fangen schon bei den Zündmechanismen an. Soll man sich einen eleganten Gasgrill von Napoleon mit dem JETFIRETM-Zündsystem gönnen oder genügt es sich einen Grill mit der klassischen Piezozündung zuzulegen?
Sommerzeit ist Grillzeit – Wenn die Temperaturen steigen, wird die Freizeitgestaltung ins Freie verlegt. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass wir nicht einmal für die Nahrungsaufnahme zurück in die eigenen vier Wände gehen möchten. Denn unser heißgeliebter Grill steht schon, auf seinem angestammten Platz bereit und wartet auf seinen Einsatz. Doch was macht einen echten Gasgrill aus? Viele namenhafte Grillhersteller überbieten sich regelmäßig mit technischen Neuentwicklungen und Verbesserungen.
Heutzutage brauchen Sie nicht mehr zwingend einen Kamin mit Holzscheiten zu betreiben, um eine schönes Flammenspiel im Wohnzimmer zu haben. Eine sehr beliebte Alternative ist zum Beispiel der Pelletofen. Haben Sie vielleicht darüber nachgedacht, sich selbst einen der schicken Öfen in die Stube zu stellen? Aber ob sich ein Pelletofen tatsächlich lohnt, ist nicht immer ganz einfach zu entscheiden. Deshalb haben wir in diesem Beitrag die Vorzüge und Nachteile für Sie übersichtlich zusammengefasst.
In der Heiztechnik kennt man Propangas vor allem als Brennstoff für verschiedene Heizungsformen. Doch wo begegnet uns Propangas noch im Alltag? Wo kommt es her? Und wie wird es gewonnen? Fragen denen wir auf den Grund gegangen sind um Antworten zu finden.
Zwischen der Entstehung von Schimmel und feuchtem Mauerwerk besteht eine Kausalität in nicht unerheblichem Maße. Damit bei der genauen Ursachenanalyse allerdings keine Fehler gemacht werden, soll hier darauf eingegangen werden, wie Feuchtigkeit in den Wänden mit einfachen Hilfsmitteln gemessen werden kann. Schließlich ist es unerlässlich, erst einmal genauestens zu wissen, worin die Ursache für feuchte Wände liegt, damit spezifische Maßnahmen getroffen werden können. Und dazu gehört das Wandfeuchte-Messen zu allererst. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Nerven.
Der Vertikalgrill ist den Meisten wohl in erster Linie durch seinen Einsatz als Spießbraten- oder Hähnchengrill in Imbissbuden bekannt. Das wohl bekannteste unter ihnen ist der Gyros vom Grill als Grillspießgericht. Drehspießgerichte finden mittlerweile aber auch immer mehr Beliebtheit im privaten Bereich und gehören zu der Meisterklasse des Grillens. Wer für seine private Grillparty seinen Gästen nicht nur die üblichen Verdächtigen servieren möchte, kann seinen Gästen mit einem Vertikalgrill ein knuspriges, zartes und zugleich gesundes Fleischgericht anbieten.
In der Regel stellt ein Kamin oder ein Pelletofen keine große Gefahr das, sofern er ordnungsgemäß installiert und betrieben wird. Dazu ist es natürlich wichtig, dass die Feuerstätte ordnungsgemäß genutzt wird und alle Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Aber was ist, wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal ein Schaden entsteht? Im folgenden Beitrag klären wir für Sie, ob bei einem Kaminofen auch gleichzeitig eine Feuerversicherung benötigt wird.
Ein Kaminfeuer sorgt für Wärme und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Holz dabei den ganzen Winter über verbraucht wird? Denn schließlich möchte man ja nicht mitten in der Heiz-periode feststellen, dass Vorrat an Brennholz erschöpft und leer ist. Aber wie berechnet man den Holzverbrauch für den Winter eigentlich richtig, so dass es genau reicht? Genau dieser spannenden Frage widmen wir uns im folgenden Beitrag.
Viele Kaminöfen können mit mehr als nur einem einzigen Brennstoff befeuert werden. So sind neben den klassischen Holzscheiten je nach Modell auch Holzbriketts oder Kohle möglich. Gerade die gepressten Briketts bieten Ihnen einige Vorteile, die Sie beim Kaminholz nicht haben. Wir haben uns diesen Brennstoff für Sie genauer angesehen und zeigen Ihnen, ob sich das Heizen damit wirklich lohnt und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Vielleicht werden Sie nach diesem Beitrag auch Ihren Brennstoff wechseln.
Mit einem herkömmlichen Pellet- oder Kaminofen war es bisher nur möglich den Aufstellungsraum zu beheizen. Mit dem patentierten Comfort-Air-System des italienischen Ofen-Herstellers MCZ kann jetzt ein Teil der Heizleistung des Hauses übernommen werden.
Das Heizen mit Holz ist die älteste, vom Menschen genutzte Form der Wärmegewinnung. Durch die immer höheren Luxusansprüche der Menschheit, entwickelte sich aus dem frühzeitlichen Lagerfeuer die uns heute bekannte Form der Feuerstätte.
Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass viele klassische und moderne Kaminöfen über ein eigenes Holzfach verfügen. Aber haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum das so ist und was das bringt? Wir erklären es Ihnen.
Kaminzug ist nicht gleich Kaminzug. Wir beschäftigen uns, in diesem Beitrag mit den Bedeutungen und Funktionsweisen des Kaminzugs.
Für den fachgerechten Anschluss eines Kaminofens an den Schornstein kommen verschiedene Ofenrohr-Bauelemente zum Einsatz. Nicht selten muss die Konstruktion dabei entweder durch eine Zimmerwand oder die Decke gelegt werden. Aus Brandschutzgründen muss an der Stelle des Übergangs eine Wanddurchführung eingebaut werden. Wir zeigen Ihnen, wie so ein Element eingebaut wird und was es dabei zu beachten gibt.
Bei der Wahl des richtigen Kaminofens werden Sie mit der Frage konfrontiert sein, welchen Typ Ofen Sie kaufen sollen. Soll es ein Modell für die Verbrennung von Scheitholz oder Holzpellets sein oder doch lieber Kohle? Im Folgenden Beitrag möchten wir Ihnen einmal die wichtigsten Fakten von Scheitholz und Braunkohle zusammentragen. So sehen Sie auf einem Blick ganz klar wo der Vorteil des jeweiligen Brennstoffes liegt.
Als Holzpellets werden stäbchenförmige Presslinge mit Durchmessern von weniger als 25 Millimetern bezeichnet, die überwiegend aus Sägespänen und anderen Rückständen der holzverarbeitenden Industrie hergestellt werden. Es handelt sich dabei um einen ökologischen und nachhaltigen Brennstoff, da zur Herstellung von Holzpellets lediglich Holz, Wasser und Maisstärke verwendet werden. Als Nebenprodukt der Holzindustrie ist dieser Brennstoff zudem vergleichsweise preiswert und auch preisstabil. Bei Holzpellets ist die Wichtigkeit der Qualität nicht zu unterschätzen. Die technischen Anforderungen für Holzpellets sind sogar in einer international gültigen Norm, dem ISO – Standard 17225-2 festgelegt. ENplus stellt hierbei ein für den Verbraucher wichtiges Qualitätszertifikat dar. Mit Pellets, die allen Standards dieses Zertifikats entsprechen kann emissionsarm, effizient und den Ofen schonend geheizt werden.