Seit Anfang Juni 2022 ist auch im letzten Bundesland ein Rauchmelder für die Wohnung zur gesetzlichen Pflicht geworden. Daneben gibt es aber auch noch andere Warnsysteme, welche entweder vor Kohlenmonoxid oder auch vor Kohlendioxid warnen. Doch wo liegen hier die Unterschiede? Ist der Rauchmelder allein vollkommen ausreichend, oder sollte er mit Hinblick auf den Betrieb eines Kamins oder Kaminofens noch mit anderen Warnsystemen kombiniert werden? In diesem Beitrag geben wir Antworten auf diese wichtigen Fragen!
Dieser Ratgeber zur Schornsteinhöhe beantwortet alle Fragen rundum die Schornsteinhöhe, Schornstein über Dach, Schornsteinhöhe bei Flachdach und zeigt auf, welche Gesetze zur Schornsteinhöhe ab 01.01.2022 gelten.
Wer sich eine eigene Feuerstätte oder einen Heizkessel anschafft oder seinen Schornstein erneuern muss, muss sich mit dem Thema eingehend auseinandersetzen und möchte freilig Informationen zu den verschiedenen Schornsteinarten. In diesem Beitrag werden die gängigsten Schornsteinarten vorgestellt.
Das Heizen mit regenerativen Energien verspricht nicht nur eine angenehme Wärme, sondern ist auch umweltschonend und wird nicht umsonst durch Förderprogramme der BAFA und Co. unterstützt. Doch damit ein Kamin auch effizient und CO²-Neutral heizt, muss dieser auch richtig bedient werden. Denn verbrennt der Brennstoff nicht optimal, entsteht durch unverbrannte Abgase ein Defizit in der Wärmeabgabe. Wodurch ungenutzte Energie einfach durch den Schornstein verpufft und die Umwelt durch höhere Emissionen mehr belastet, als unbedingt notwendig. Grund dafür ist meist ein zu schnelles Abkühlen der Rauchgase. Der Taupunkt der Abgase spielt bei der optimalen Verbrennung demnach eine große Rolle und sollte schon bei der Installation der Kaminanlage berücksichtigt werden.
Eine externe Verbrennungsluftzufuhr sorgt dafür, dass die Feuerstätte mit Verbrennungsluft von außerhalb des Hauses versorgt wird. Ein normaler Kamin, Pelletofen oder Kaminofen bezieht seine Luft für die Verbrennung direkt aus dem Raum, wo er aufgestellt wurde. Das hat aber den Nachteil, dass je nach Leistungsfähigkeit ein hoher Sauerstoffbedarf besteht. Eine externe Verbrennungsluftzufuhr wird daher für Einzelfeuerstätten benötigt, die als raumluftunabhängige Geräte betrieben werden sollen. Sie können aber nicht jeden beliebigen Kamin oder Ofen mit dieser Technik ausstatten. Dieser muss eine DIBt-Zulassung besitzen, welche zertifiziert, dass die Brennkammer luftdicht ist.
Um den Schornstein fachmännisch verkleiden zu können, bietet der Fachhandel eine ganze Reihe an geeigneten Materialien und sogar ganze Bausätze an. Dabei gibt es längst jede Optik die das Herz begehrt. Ob moderner und schlichter Edelstahllook oder die klassische Klingeroptik, die Auswahl ist inzwischen sehr groß. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten und Materialien zur Verkleidung es gibt und worauf Sie bei einer Schornsteinverkleidung besonders achten sollten.
Ein eigener Kamin oder Ofen ist schon eine schöne Sache: Das knisternde Feuer, die angenehme Wärme und das unvergleichliche Wohlfühl-Gefühl. Doch das Feuer-Vergnügen ist auch mit einer gewissen Verantwortung verbunden, das die Reinigung und die Pflege angeht. Besonders knifflig wird es, wenn es um das Thema Schornstein geht. So kann es beispielsweise von Zeit zu Zeit vorkommen, dass die Abdichtung der Dachdurchführung undicht wird. So etwas erkennen Sie beispielsweise an fiesen Wasserflecken an der Decke. Spätestens dann ist handwerkliches Geschick gefragt und der Schornstein muss wieder neu abgedichtet werden. Wer sich diese Reparaturarbeit nicht zutraut, der lässt es für gewöhnlich in Absprache mit dem Schornsteinfeger von einem Profi machen. Für den Fall, dass Sie diese Aufgabe jedoch selbst erledigen möchten, zeigen wir Ihnen jetzt, wie es grundlegend funktioniert.
Viele Hausbesitzer schrecken oft vor dem Einbau eines Kaminofens oder einer Pelletheizung zurück, weil bisher im Haus noch kein Schornstein vorhanden ist. Die Angst ist da, dass Kosten und Aufwand viel zu hoch ausfallen könnten. Dabei ist die Installation eines Schornsteins gar nicht so teuer, wie viele denken. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es für eine nachträgliche Nachrüstung gibt und wo die Vorteile der Varianten liegen.
Für viele mag Rauch nur ein Abfallprodukt bei der Holzverbrennung im heimischen Kamin darstellen. Doch der leise Bruder des Feuers hat sich in der Geschichte der Menschheit schon oft als unser Verbündeter gezeigt. Egal ob zur Abwehr von Tieren, als weithin sichtbares Kommunikationsmittel oder als bewährtes Hilfsmittel bei der Konservierung von Lebensmitteln. Rauch kann nützlicher sein als man es zu Anfang vermutet hätte. Dennoch sollte man Rauch niemals als Gefahrenquelle unterschätzen. Doch woraus besteht der Rauch eigentlich? Wie verbrennt Holz und welche Stoffe werden dabei freigesetzt? Wodurch differenzieren sich Rauch und Qualm? Und was ist der Unterschied zwischen Smoken und Räuchern? Wir gehen den Fragen auf den Grund und lösen Unklarheiten in Rauch auf.
Kaminzug ist nicht gleich Kaminzug. Wir beschäftigen uns, in diesem Beitrag mit den Bedeutungen und Funktionsweisen des Kaminzugs.
Für den fachgerechten Anschluss eines Kaminofens an den Schornstein kommen verschiedene Ofenrohr-Bauelemente zum Einsatz. Nicht selten muss die Konstruktion dabei entweder durch eine Zimmerwand oder die Decke gelegt werden. Aus Brandschutzgründen muss an der Stelle des Übergangs eine Wanddurchführung eingebaut werden. Wir zeigen Ihnen, wie so ein Element eingebaut wird und was es dabei zu beachten gibt.
Die Abgastemperatur bezeichnet die Temperatur der Abgase beziehungsweise der Rauchgase, die aus der Brennkammer über den Schornstein ausgeleitet werden. Die Art der Feuerungs- und Heizungsanlage, die Verbrennungsart und der Brennstoff haben ebenso Einfluss auf die Abgastemperatur wie ein korrekter oder fehlerhafter Betrieb der Anlage.
Bei jedem Verbrennungsvorgang in Öfen, Kaminen und Holzheizungen und mit jedem Brennstoff entstehen Abgase. Die Rauchgase aus kleinen und mittleren Einzelfeueranlagen enthalten beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeldioxid, Stickoxide, Teer, Säuren, Wasser und andere Bestandteile. Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasser beziehungsweise Wasserdampf werden bei einer vollständigen Verbrennung aller festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe abgegeben. Dabei ist die Zusammensetzung der Verbrennungsrückstände vom Brennstoff abhängig. So erzeugt die Verbrennung von Gas im Wesentlichen nur Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf, während die Holzverbrennung vor allem Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid freisetzt, neben sehr geringen Mengen Salzsäure, Schwefel- und Stickoxide.
Eine Dachabdeckung kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein doppelwandiger Edelstahlschornstein direkt durch den Dachkasten geführt werden soll. Dieses Bauteil gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich hinsichtlich drei Auswahlkriterien unterscheiden: (1) Dachneigung, (2) Wetterkragen und (3) Material. Die Wahl der Dachabdeckung ist daher im Wesentlichen von der Beschaffenheit des Daches abhängig.
Einer der großen Hersteller, der auf die automatische Kontrolle der Brennluftzufuhr bei Kaminöfen setzt, ist HWAM. Alle Kaminöfen des dänischen Herstellers verfügen über einen serienmäßig verbautes System Automatic, welches sich um die Verbrennungsluft kümmert. Das System ist dabei ohne jeden Aufpreis direkt verfügbar. Kern des Steuerungsschemas ist eine kleine Feder aus hitzeempfindlichem Metall. Auf diese Weise kann der Ofen selbstständig feststellen, wann die Verbrennung eine neue Stufe erreicht hat und die Brennluft entsprechend angepasst werden sollte. So kann der HWAM Kaminofen die Brennluft entweder erhöhen oder ihre Zuluft dossieren. Bei großer Hitze beginnt sich die Metallfeder aber zu verformen.
Ohne Sauerstoff keine Verbrennung. Die stetige Versorgung des Feuers mit Frischluft ist Voraussetzung für eine effiziente Verbrennung. Auf zwei Wegen kann Ihrer Einzelfeuerstelle Luft zugeführt werden. Offene Feuerstellen sowie die meisten Kamine und Öfen holen sich die Verbrennungsluft direkt aus dem Raum, in dem sie aufgebaut sind. Bei der Außenluftzufuhr hingegen wird der Brennkammer Luft von außerhalb des Gebäudes zugeführt.